Karte (Kartografie) - Jaworzno

Jaworzno
Jaworzno ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens. Sie liegt etwa 20 Kilometer von Kattowitz und rund 55 Kilometer von Krakau entfernt. Im Ortsteil Szczakowa befindet sich der Personen- und Rangierbahnhof Jaworzno Szczakowa, hervorgegangen aus dem 1847 eröffneten Bahnhof Szczakowa der Krakau-Oberschlesischen Eisenbahn und dem 1848 eröffneten Endbahnhof Granice der Warschau-Wiener Eisenbahn an der damaligen österreichisch-russischen Grenze.

Jaworzno wurde im Jahre 1242 als Iavorno erstmals urkundlich erwähnt, als es an die Güter der Stadt Sławków der Krakauer Bischöfe angeschlossen wurde. Die Ortschaft lag am Handelsweg Krakau–Beuthen. Im 13. Jahrhundert gehörte der Ort am wahrscheinlichsten zur Kastellanei von Chrzanów, die nach Ansicht eines Teils der Forscher zeitweilig zum schlesischen Herzogtum Oppeln gehörte. Zu den ältesten heutigen Stadtteilen gehörten Byczyna, sowie Ciężkowice und Długoszyn, die gleichzeitig mit Jaworzno urkundlich auftauchten. Jeleń wurde 1303 angelegt, im 14. Jahrhundert folgte Szczakowa. Anfänglich unterstandem diese Ortschaften (ohne Byczyna) der Pfarrei in Lędziny auf der schlesischen Seite der Przemsa, im Dekanat von Oświęcim (Auschwitz) des Bistums Krakau (noch im späten 15. Jahrhundert zahlten sie der Pfarrei in Lędziny der Zehnt).

Die unabhängige Pfarrei des Bistums Krakau wurde im Jahre 1335 unter Pfarreien des neugegründeten Dekanats von Nowa Góra erstmals erwähnt, die anfänglich auch Szczakowa, Ciężkowice, Długoszyn und Jeleń umfasste. In diesem Bestand beschrieb sie Jan Długosz in den Jahren 1470 bis 1480 unter der Pfarreien des Dekanats Auschwitz. Byczyna kam erst 1529 aus der Pfarrei von Sławków zu Jaworzno. Um 1610 entstand die Ortschaft Dąbrowa bzw. Dąbrowa Narodowa. Die Grenzen der Pfarrgemeinde blieben unberührt bis zum 20. Jahrhundert.

In der Zeit vom 12. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wurde in der Gegend Bleierz gefördert. Im Jahr 1767 wurde im benachbarten Szczakowa das erste Steinkohlebergwerk im damaligen Polen eröffnet, der Anfang des späteren Zagłębie Krakowskie (Krakauer Bergbaurevier). Im Jahre 1788 kamen Jaworzno und einige Dörfer der Umgebung, früher im Besitz des Krakauer Bischofs, in den Besitz des polnischen Staates. Nach der Dritten Teilung Polens bzw. nach der Annexion der Freien Stadt Krakau gehörte Jaworzno zum Kaisertum Österreich (im Bezirk Chrzanów), ab dem Jahr 1901 als eine Stadt.

Im 19. Jahrhundert entstand zwischen Jaworzno und Dąbrowa die Arbeitersiedlung Niedzieliska dank Piotr Steinkeller, dem polnischen Unternehmer, Bankier und Pionier der polnischen Industrialisierung.

Bei dem Zerfall der Donaumonarchie kam Jaworzno zur Zweiten Polnischen Republik und wurde dem Powiat Chrzanowski der Woiwodschaft Krakau zugeordnet. Die damalige Stadt umfasste die heutige Stadtteile Stare Miasto (Altstadt), Śródmieście (Innenstadt), Wesołe Miasteczko und Jęzor (heute zu Sosnowiec). 1939 wurde Jaworzno beim deutschen Überfall auf Polen von der Wehrmacht erobert und in den neugebildeten Landkreis Krenau im neuen „Ostoberschlesien“ völkerrechtswidrig eingegliedert. Es war geplant, der Stadt einen deutschen Namen zu geben und in Arnshalde umzubenennen, dies wurde jedoch bis Kriegsende nicht mehr durchgeführt.

Von Juni 1943 bis April 1945 befand sich in Jaworzno das Konzentrationslager SS-Arbeitslager Neu-Dachs. Anschließend wurde die Anlage bis 1956 als Zentrales Arbeitslager Jaworzno des polnischen Geheimdienstministeriums geführt. Sehr viele der Todesopfer beider Regime liegen hier heute noch anonym verscharrt bzw. in nur teilweise gekennzeichneten Massengräbern bestattet.

Nach dem Krieg wurde Jaworzno durch einige Eingemeindungen in den Jahren 1956 bis 1956 (Dąbrowa Narodowa, Szczakowa mit Długoszyn, Dobra und Pieczyska) sowie 1974 bis 1977 (Jeleń, Byczyna, Ciężkowice) vergrößert. Es entstand eine plurizentrale Stadt, die heute auch Miasto Siedmiu Rynków (Stadt der Sieben Marktplätze, u. a. in der Altstadt von Jaworzno, Długoszyn, Dąbrowa Narodowa, Szczakowa, Jeleń, Byczyna, Ciężkowice) benannt wurde. Sie blieb bis 1975 in der Woiwodschaft Krakau, ab 1975 in der Woiwodschaft Katowice und ab 1998 in der Woiwodschaft Schlesien Die Bewohner der Stadt identifizieren sich jedoch mehrheitlich weiterhin mit der historischen Landschaft Kleinpolen, verstehend die wirtschaftlichen Verbindungen mit Oberschlesien.

2014 wurde ein Kreisverkehr nach dem ein Jahr zuvor verstorbenen Gitarristen der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Slayer in „Rondo Jeffa Hannemana“ benannt.

 
Karte (Kartografie) - Jaworzno
Land (Geographie) - Polen
Flagge Polens
Polen (, amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist Warschau, größter Ballungsraum die Metropolregion um Kattowitz (Katowice). Weitere Städte mit über 400.000 Einwohnern sind Krakau (Kraków), Lodz (Łódź), Breslau (Wrocław), Posen (Poznań), Danzig (Gdańsk) und Stettin (Szczecin). Polen ist ein in 16 Woiwodschaften gegliederter Einheitsstaat. Mit einer Größe von 312.696 Quadratkilometern ist Polen das sechstgrößte Land der Europäischen Union und mit 38,18 Millionen Einwohnern das fünftbevölkerungsreichste. Es herrscht vorwiegend das ozeanische Klima im Norden und Westen sowie das kontinentale Klima im Süden und Osten des Landes.

Im frühen Mittelalter siedelten sich im Zuge der Völkerwanderung Stämme der westlichen Polanen in Teilen des heutigen Staatsgebietes an. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 966 unter dem ersten historisch bezeugten polnischen Herzog Mieszko I. statt, welcher das Land dem Christentum öffnete. 1025 wurde das Königreich Polen gegründet, bis es sich 1569 durch die Union von Lublin mit dem Großfürstentum Litauen zur Königlichen Republik Polen-Litauen vereinigte und zu einem der größten und einflussreichsten Staaten in Europa wurde. In dieser Zeit entstand 1791 die erste moderne Verfassung Europas.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
PLN Złoty (Polish złoty) zÅ‚ 2
ISO Sprache
PL Polnische Sprache (Polish language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Belarus 
  •  Deutschland 
  •  Litauen 
  •  Russland 
  •  Slowakei 
  •  Tschechien 
  •  Ukraine 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...